RCIN and OZwRCIN projects

Object

Title: Heteronomia autonomii. Pole literackie i zagraniczna polityka kulturalna

Creator:

Zajas, Paweł ORCID

Date issued/created:

2017

Resource type:

Text

Subtitle:

Teksty Drugie Nr 5 (2017)

Publisher:

IBL PAN

Place of publishing:

Warszawa

Description:

21 cm ; Pol. text, eng. summary

Type of object:

Journal/Article

References:

1. Adam, J.: Zwischen Selbstdarstellung und „Arbeit an der Weltvernunft“: Wohin treibt die deutsche Auswärtige Kulturpolitik, „Aus Politik und Zeitgeschichte“ 2016 nr 20-22, s. 33-39.
2. Barnhisel, G.: Cold war modernists. Art, literature & American cultural diplomacy, Columbia University Press, New York 2015.
3. Berg, H. van den: „Wir müssen mit und durch Deutschland mit unserer Kunst weiterkommen“. Jacoba van Heemskerck und das geheimdienstliche Nachrichtenbüro „Der Sturm“, w: „Laboratorium Vielseitigkeit“. Zur Literatur der Weimarer Republik, hrsg. P. Josting, W. Fähnders, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2005, s. 67-87
4. Berg, H. van den: The Autonomous Arts as Black Propaganda. On a Secretive Chapter in German Foreign Cultural Politics in the Netherlands and Other Neighbouring Countries during the First World War, w: The Autonomy of Literature at the Fins de Siècles (1900 and 2000), ed. G.J. Dorleijn, R. Grüttemeier, L. Korthals Altes, Peeters, Leuven 2008, s. 71-120
5. Bourdieu, P.: The field of cultural production, or: The economic world reserved, „Poetics“ 1983 nr 12, s. 311-356.
https://doi.org/10.1016/0304-422X(83)90012-8
6. Bourdieu, P.: Reguły sztuki. Geneza i struktura pola literackiego, przeł. A. Zawadzki, Universitas, Kraków 2001.
7. Dobijanka-Witczakowa, O.: Hermann Buddensieg (1893-1976), w: „Nie będzie nigdy Niemiec Polakowi bratem“...? Z dziejów niemiecko-polskich związków kulturowych, red. M. Zybura, „Okis“, Wrocław 1995, s. 225-235.
8. Fischer, E.: Übersetzungen auf dem Markt: Institutionen und Steuerungsfaktoren, w: Streifzüge im translatorischen Feld. Zur Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum, hrsg. N. Bachleitner, M. Wolf, Lit Verlag, Wien 2010, s. 33-64.
9. Glazer, N.: From a Cause to a Style: Modernists Architecture’s Encounter with a American City, Princeton University Press, Pricenton, Oxford 2007.
10. Heinrichs, W.: Der Kulturbetrieb. Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater, Film, Transcript Verlag, Bielefeld 2006.
https://doi.org/10.14361/9783839405321
11. Jamiałkowska-Pabian, A.: Z dziejów literatury polskiej w Niemczech – Hermann Buddensieg, „Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica” 2002 nr 3, s. 163-171.
12. Kathe, S. R.: Kulturpolitik um jeden Preis. Die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990, Martin Meidenbauer Verlagshandlung, München 2005.
13. Köstlin, Th.: Die Kulturhoheit des Bundes. Eine Untersuchung zum Kompetenz- und Organisationsrecht des Grundgesetzes unter Berücksichtigung der Staatspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, Berlin 1988.
14. Lawaty, A.: Die kulturellen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen bis 1975, in: Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen bis zur Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Helsinki 1975), hrsg. W. Jacobmeyer, Georg-Ecker-Institut für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig 1987, s. 179-189.
15. Link, W.: Thesen über Mittlerorganisationen in den deutschen auswärtigen Kulturbeziehungen, in: Deutsche auswärtige Kulturpolitik seit 1871. Geschichte und Struktur. Referate und Diskussionen eines interdisziplinären Symposions, hrsg. K. Düwell, W. Link, Böhlau Verlag, Köln 1981, s. 262-279.
16. Maaß, K.-J.: Überblick: Ziele und Instrumente der Auswärtigen Kulturpolitik, w: Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hrsg. K.-J. Maaß, Nomos Verlag, Baden-Baden 2005, s. 23-30.
17. Marmulla, H.: Internationalisierung der Intellektuellen? Möglichkeiten und Grenzen einer „communauté internationale“ nach dem Algierienkrieg, w: Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, hrsg. I. Gilcher-Holtey, Akademie, Berlin 2006, s. 170-200.
18. Marmulla, H.: Poesie, Politik und das Politische in der literarischen Sprache der 1960er Jahre, w: Politik. Situationen eines Wortgebrauchs in Europa der Neuzeit, hrsg. W. Steinmetz, Campus, Frankfurt/M., New York 2007, s. 479-497.
19. Nosbers, H.: Polnische Literatur in der Bundesrepublik Deutschland 1945/1949 bis 1990. Buchwissenschaftliche Aspekte, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1999.
20. Plumpe, G.: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf, Springer Fachmedien, Wiesbaden 1995.
https://doi.org/10.1007/978-3-663-09954-3
21. Plumpe, G., Werber, N.: Umwelten der Literatur, w: Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft, hrsg. G. Plumpe, N. Werber, Westdeutscher Verlag, Opladen 1995, s. 9-33.
22. Rancière, J.: Estetyka jako politika, przeł. J. Kutyła i P. Mościcki, Wydawnictwo Krytyki Politycznej, Warszawa 2007.
23. Sapiro, G.: The literary field between the state and the market, „Poetics“ 2003 nr 31, s. 441-464.
https://doi.org/10.1016/j.poetic.2003.09.001
24. Saunders, F.S.: Who Paid the Piper? The CIA and the Cultural Cold War, Granta Books, London 1999.
25. Schillers sämtliche Werke in einem Bande. Mit dem Portrait des Dichters, einer Faksimile seiner Handschrift und einem Anhang, Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart, Tübingen 1834
26. Schmidt, R.: Die unmögliche Gemeinschaft. Maurice Blanchot, die Gruppe der Rue Saint-Benoît und die Idee einer internationalen Zeitschrift um 1960, Kadmos, Berlin 2009.
27. Scott-Smith, G., Segal, J.: Introduction, w: Divided Dreamworlds. The Cultural Cold War in East and West, ed. P. Romijn, G. Scott-Smith, J. Segal, Amsterdam University Press, Amsterdam 2012, s. 1-9.
https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199237395.013.0001
28. Steinmeier, F. W.: Weltvernunft! Wir müssen die soziale Kraft der Kultur stärken: Ein Beitrag zum Richtfest des Humboldt-Forums, „Die Zeit“ 2015 nr 24, s. 41.
29. Stokłosa, K.: Polen und die deutsche Ostpolitik, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011.
30. Szewczyk, G. B.Ö Ein Freund Polens: Hermann Buddensieg, Übersetzer und Herausgeber der „Mickiewicz-Blätter“, „Deutsch-polnisches Jahrbuch der Germanistik“ 1993, s. 89-100.
31. Szewczyk, G. B.: Hermann Buddensieg, tłumacz, wydawca „Mickiewicz-Blätter”, popularyzator literatury polskiej w Niemczech, w: Literatura polska w świecie. Zagadnienia recepcji i odbioru, red. R. Cudak, Wydawnictwo Gnome, Katowice 2006, s. 250-257.
32. Winock, W.: Das Jahrhundert der Intellektuellen, UVK, Konstanz 2007.
33. Zajas, P.: Niemilknące muzy. Wydawcy pisarze, tłumacze i pośrednicy kulturowi na frontach Wielkiej Wojny, 1914-1918, Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2016.

Relation:

Teksty Drugie

Issue:

5

Start page:

28

End page:

47

Detailed Resource Type:

Article : original article

Format:

application/pdf

Resource Identifier:

oai:rcin.org.pl:66349 ; 0867-0633 ; 10.18318/td.2017.5.3

Source:

IBL PAN, call no. P.I.2524 ; click here to follow the link

Language:

pol

Language of abstract:

eng

Rights:

Rights Reserved - Free Access

Terms of use:

Copyright-protected material. May be used within the limits of statutory user freedoms

Access:

Open

Object collections:

Last modified:

Apr 11, 2023

In our library since:

Sep 28, 2018

Number of object content downloads / hits:

665

All available object's versions:

https://www.rcin.org.pl/publication/86027

Show description in RDF format:

RDF

Show description in RDFa format:

RDFa

Show description in OAI-PMH format:

OAI-PMH

×

Citation

Citation style:

This page uses 'cookies'. More information