Object structure
Title:

Scientific Capital after 1945 in German Archaeology – Wilhelm Unverzagt and the Archaeology of Hillforts

Subtitle:

Archaeologia Polona Vol. 50: 2012 (2019)

Creator:

Grunwald, Susanne

Publisher:

Institute of Archaeology and Ethnology Polish Academy of Sciences

Place of publishing:

Warszawa

Date issued/created:

2019

Description:

ill. ; 24 cm

Type of object:

Journal/Article

Subject and Keywords:

history of archaeology ; East Germany ; hillforts ; Wilhelm Unverzagt

Abstract:

Strong continuity is visible in German archaeology between the 1930s and 1940s and the years after 1945. How can this be explained in the face of the total exchange of political structures ideologies and protagonists? In my opinion, there are two reasons for this phenomenon. Firstly: the stability of the network of the German archaeology especially and of related German disciplines in general. These networks were strong enough to outlive the dictatorship and the war and most of the protagonists were flexible enough to gain from them. The second reason is that some fields of research were more attractive than others and absorbed money, attention and support. Scientists in these fields became influential in the archaeological network and were supported by their colleagues. They became able to transfer their topics into the frameworks afforded by the new political and scientific systems as a kind of scientific capital. Hillfort research was one of these successful fields and Wilhelm Unverzagt (1892–1971) was one of the most influential protagonists of it. This paper will illustrate a strong continuity in East German archaeology before and after 1945 on the basis of his work at the German Academy of Sciences in East Berlin.

References:

Antoniewicz, W. and Wartołowska, Z. 1964. Mapa grodzisk w Polsce. Warszawa.
Ash, M.G. 2010. Konstruierte Kontinuitäten und divergierenden Neuanfänge nach 1945. In M. Grüttner, R. Hachtmann, K.H. Jarausch, J. John, and M. Middell (eds), Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, 215–245. Göttingen.
Biermann, F. 2008. Der Burgwall Zantoch bei Landesberg an der Warthe – ein Kommentar zu den bisherigen Forschungen. In F. Biermann, U. Mueller and T. Terberger (eds), „Die Dinge beobachten…”. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Nord- und Mitteleuropas. Festschrift Günter Mangelsdorf. Archäologie und Geschichte des Ostseeraums 2, 157–170. Rahden.
Brather, S. 2001. Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, supplement 30. Berlin, New York.
Brier, R. 2002. Der Polnische „Westgedanke“ nach dem Zweiten Weltkrieg (1944–1950). Digitale Osteuropa-Bibliothek: Geschichte 3(2003) URL: http://www.vifaost.de/digbib/ brier-west; erstellt: 9.10.2002; Stand: 31.1.2011.
Bukowski, Z., Leńczyk, G., Malinowski, T., Nadolski, A., Rajewski, Z., Szafrański, Wł. and Tabaczyński S. 1960. Frühe polnische Burgen: Berichte über archäologische Grabungen. Weimar.
Coblenz, W. 1950. Vorwort. Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege 1.
Coblenz, W. 1951. Vorbemerkungen des Herausgebers zur Rubrik „Aus Polen und der Tschechoslowakei. Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege 2: 244–245.
Coblenz, W. 1974. Martin Jahn. 20.9.1888–11.9.1974. Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: 472–488.
Fahr, J. 2009. Martin Jahn in Halle an der Saale – Ein Neuanfang unter völlig veränderten Vorzeichen. In S. Grunwald, J.K. Koch, D. Mölders, U. Sommer and S. Wolfram (eds), ARTeFACT. Festschrift Sabine Rieckhoff. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 172(1), 103–113. Bonn.
Fehr, H. 2004. Prehistoric archaeology and German Ostforschung. The case of the excavations at Zantoch. Archaeologia Polona 42: 197–228.
Grebe, K. and Schulz, R. 1980. Beobachtungen am Burgwall von Reitwein, Kr. Seelow. Ausgrabungen und Funde 25(2): 85–93.
Grunwald, S. 2009. „Die Aufteilung der Burgen auf die Geschichte wird eine Änderung erfahren müssen“. Zur Geschichte der Zantoch-Idee. Acta Prähistorica et Archaeologia 41: 231–262.
Grunwald, S. 2009. Potentiale der Burgwallforschung. Sächsische Archäologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In J. Schachtmann, M. Strobel and T. Widera (eds), Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie. Perspektiven aus Sachsen, Böhmen und Schlesien, 149–168. Göttingen.
Grunwald, S. 2012. Die archäologische Burgwallforschung in Sachsen (1900–1961). Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Archäologie. PhD thesis, University of Leipzig. In Press.
Grunwald, S. 2012. Der Schlossberg von Zantoch an der Warthe als Lern- und Geschichts-ort (1934–1945). Acta Prähistorica et Archaeologia 44: 161–202.
Grunwald, S. 2016. Vom Wert der Forschung. Kosten und Finanzierungsmodelle in der Prähistorischen Archäologie in Deutschland zwischen 1900 und 1961. In S. Grunwald, U. Halle, K. Reichenbach and D. Mahsarski (eds), Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie. Mäzene – Förderer – Förderstrukturen [Session: “Die Spur des Geldes. Mäzene, Förderer und Förderstrukturen der Prähistorischen Archäologie”. 7. Deutscher Archäologenkongress, 3.–7.10.2011], 21–74. Bielefeld.
Grunwald, S. 2017. Prähistorische Archäologie. In M. Fahlbusch, I. Haar and A. Pinwinkler (eds), Handbuch der völkischen Wissenschaften 2, 1103–1113. München.
Grunwald, S. 2017. Der archäologische Fundplatz als Erbmasse – Der Turm von Zantoch an der Warthe. In K.P. Hofmann, U. Ickerodt, M. Maluck and P. Rahemipour (eds), Kulturerbe = Kulturpflicht? Theoretische Reflexionen zum Umgang mit archäologischen Orten in Deutschland. Sektion der AG Theorien in der Archäologie und des AKs “Archäologie kann Gesellschaft” i. Gr. bei der 81. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung vom 29. Mai bis 2. Juni 2012 in Friedrichshafen, 91–122. Schleswig.
Grunwald, S. 2019. Burgwallforschung in Sachsen. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Prähistorischen Archäologie zwischen 1900 und 1961. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 331. Bonn.
Grunwald, S. and Reichenbach, K. 2009. „Förderung der Erkenntnis vom Wesen und Zweck der Wehranlagen“. Eine Bilanz nach zwei Jahren Burgwallprojekt Leipzig. In S. Rieckhoff, S. Grunwald and K. Reichenbach (eds), Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs im 20. Jahrhundert. Wissenschaftsgeschichtliche Tagung 22.–23. Juni 2007 an der Professur für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung der Universität Leipzig. Leipziger Forsch. Ur- und Frühgesch. 5, 63–95. Leipzig.
Haar, I. 2000. Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der “Volkstums-kampf” im Osten. Göttingen.
Hensel, W. 1957. Die wichtigsten archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre in Polen. Ausgrabungen und Funde 2 (6): 295–311.
Jacob-Friesen, K.-H. 1950. Wissenschaft und Weltanschauung in der Urgeschichtsforschung. Die Kunde N. F. 1(1/2): 1–5.
Jessen, R. 1999. Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Die ostdeutsche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 135. Göttingen.
Jessen, R. 2002. Akademie, Universitäten und Wissenschaft als Beruf. Institutionelle Differenzierung und Konflikt im Wissenschaftssystem der DDR 1949–1968. In J. Kocka, P. Nötzoldt and T. Walther (eds), Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland, 1945–1990. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, 95–113. Berlin.
Kossack, G. 1999. Prähistorische Archäologie in Deutschland im Wandel der geistigen und politischen Situation. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 4. München.
Kowalczuk, I.-S. 2003. Geist im Dienste der Macht. Hochschulpolitik in der SBZ/DDR, 1945–1961. Berlin.
Kurnatowska, Z. 1995. Grody Santockie w świetle dotychczasowych badań archeologicznych. In D. Rymar (ed.), Santok – początki grodu. Materiały z sesji historycznej, 10–22. Gorzów Wielkopolski.
Lehr-Spławiński, T. 1955. Słowianoznawstwo w pracach i wydawnictwach Instytutu Zachodniego w latach 1945–1954. Przegląd Zachodni 11(3/4) : 551–560.
Leube, A. 2005. Die Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. In R. v. Bruch (ed.), Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band II: Fachbereiche und Fakultäten, 149–163. Stuttgart.
Lingelbach, G., Middell, M. and Hadler, F. 2001. Institutionalisierung historischer Forschung und Lehre. Einführende Bemerkungen und Fragen. In G. Lingelbach, M. Middell and F. Hadler (eds), Historische Institute im Vergleich, 9–38. Leipzig.
Mante, G. 2007. Die deutschsprachige prähistorische Archäologie. Eine Ideengeschichte im Zeichen von Wissenschaft, Politik und europäischen Werten. Münster.
Moździoch, S. 2009. Wishful digging – Burgwallforschung im Rahmen des polnischen Millenium-Projektes. In S. Rieckhoff, S. Grunwald and K. Reichenbach (eds), Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs im 20. Jahrhundert. Wissenschaftsgeschichtliche Tagung 22.–23. Juni 2007 an der Professur für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung der Universität Leipzig. Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte 5, 139–153. Leipzig.
Mühle, E. 2005. Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung. Schriften des Bundesarchivs 65. Düsseldorf.
Nötzoldt, P. 2002. Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Gesellschaft und Politik. Gelehrtengesellschaft und Großorganisation außeruniversitärer Forschung 1946–1972. In J. Kocka, P. Nötzoldt and T. Walther (eds), Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland, 1945–1990. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, 39–80. Berlin.
Piskorski, J.M., J. Hackmann and R. Jaworski (eds) 2002. Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Vergleich. Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung 1. Osnabrück-Poznań.
Piskorski, J. 2003. Volksgeschichte à la polonaise. Vom Polonozentrismus im Rahmen der sogenannten polnischen Westforschung. In M. Hettling (ed.), Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit, 239–271. Göttingen.
Reichenbach, K. 2009. „...damit jeder Schlesier sich besinne, daß er auf einem uralten Kulturboden lebt“ – Schlesische Archäologie und deutsche Ostforschung. In S. Grunwald, J.K. Koch, D. Mölders, U. Sommer and S. Wolfram (eds), ARTeFACT. Festschrift Sabine Rieckhoff. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 172(1), 175–188. Bonn.
Reichenbach, K. 2009. Die schlesische Burgwallforschung zwischen 1900 und 1970. Forschungskonjunkturen und geschichtspolitische Diskurse. In J. Schachtmann, M. Strobel and T. Widera (eds), Die prähistorische Archäologie zwischen 1918 und 1989. Schlesien, Böhmen und Sachsen im Vergleich, 219–235. Dresden.
Schachtmann, J., Strobel, M. and T. Widera (eds) 2012. Umbruch 1945? Die prähistorische Archäologie in ihrem politischen und wissenschaftlichen Kontext (Workshop vom 24. bis. 26. September 2009). Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 23. Dresden.
Schnurbein, S. v. 2002. Archäologie. Wiederentdecken alter Kulturen. In U. v. Freeden and S. v. Schnurbein (eds), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland, 10–31. Stuttgart.
Schuchhardt, C. 1924. Die frühgeschichtlichen Befestigungen in Niedersachsen. Niedersächsische Heimatbücher 2, 3. Bad Salzulfen.
Smolla, G. 1975. Martin Jahn, 20. September 1888 – 11. September 1974. Prähistorische Zeitschrift 50: 1–8.
Timofeeva, P. 2002. Die Vertretung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Deutschland 1945–1949. In J. Kocka, P. Nötzoldt and T. Walther (eds), Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland, 1945–1990. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, 25–38. Berlin.
Unverzagt, W. 1945. Neue Ausgrabungen in der Festung Belgrad. Forschungen und Fortschritte 21: 41–45.
Unverzagt, W. 1956. Die Verordnung zum Schutze und zur Erhaltung der ur- und frühgeschichtlichen Bodenaltertümer vom 28. Mai 1954. Ausgrabungen und Funde 1(1): 3–7.
Unverzagt, W. 1956. Dienstanweisung zur Regelung von Ausgrabungen. Ausgrabungen und Funde 1(3): 103–105.
Unverzagt, W. 1958. Neue Ausgrabungen in der Festung Belgrad. Prähistorische Zeitschrift 36: 271–274.
Unverzagt, W. 1958. Ausgrabungen in spät- und bronzezeitlichen Burgen des unteren Odergebietes. Ausgrabungen und Funde 3(2): 64–67.
Unverzagt, W. 1958. Ausgrabungen in der Burg von Lebus/Oder während der Jahre 1941–1944. Ausgrabungen und Funde 3(3): 119–126.
Unverzagt, W. 1962 (ed.), Arbeitstagung „Aufnahme und Erforschung vor- und frühgeschichtlicher Burgen“ des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom 1.–6. Oktober 1962. Berlin.
Unverzagt, W. 1962. Ausgrabungen in der Burg von Lebus/Oder während der Jahre 1960 und 1961. Ausgrabungen und Funde 7, 3: 143–148.
Unverzagt, W. 1969. Aufbau und Zeitstellung des Burgwalls von Lossow, Kr. Eisenhüttenstadt. In K.-H. Otto and J. Herrmann (eds), Siedlung, Burg und Stadt. Festschrift Paul Grimm, 335–341. Berlin.
Urbańczyk, P. 2000. Political circumstances reflected in post-war Polish archaeology. Public Archaeology 1: 49–56.
Walther, T. 1997. Bildung und Wissenschaft. In M. Judt (ed.), DDR-Geschichte in Dokumenten. Forschungen zur DDR-Gesellschaft, 225–291. Berlin.
Werner, J. 1945/1946. Zur Lage der Geisteswissenschaften in Hitler-Deutschland. Schweizer Hochschul- Zeitung 19: 71–81.
Wöllhaf, J. 2008. Albert Brackmann. In I. Haar and M. Fahlbusch (eds), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen, Institutionen, Forschungsprogramme, Stiftungen, 76–81. München.

Relation:

Archaeologia Polona

Volume:

50

Start page:

85

End page:

109

Resource type:

Text

Detailed Resource Type:

Article

Format:

application/octet-stream

Resource Identifier:

0066-5924

Source:

IAiE PAN, call no. P 357 ; IAiE PAN, call no. P 358 ; IAiE PAN, call no. P 356 ; click here to follow the link

Language:

eng

Rights:

Creative Commons Attribution BY-SA 3.0 PL license

Terms of use:

Copyright-protected material. [CC BY-SA 3.0 PL] May be used within the scope specified in Creative Commons Attribution BY-SA 3.0 PL license, full text available at: ; -

Digitizing institution:

Institute of Archaeology and Ethnology of the Polish Academy of Sciences

Original in:

Library of the Institute of Archaeology and Ethnology of the Polish Academy of Sciences

Access:

Open

×

Citation

Citation style: